Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Was zunächst als experimentelle Technologie begann, ist heute fester Bestandteil moderner Unternehmensprozesse – auch im Bereich des Geistigen Eigentums (IP). Während Automatisierung und Machine Learning längst in alltäglichen Geschäftsprozessen angekommen sind, beginnt die Integration von KI nun, IP-Management-Systeme (IPMS) grundlegend zu verändern.
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-11-13 09:52:182025-11-13 09:55:26Neues White Paper „Künstliche Intelligenz (KI) in IP Management Systemen“
Patentverletzungsrisiken mit FTO-Recherchen vermeiden
Patentverletzungen können erhebliche finanzielle Risiken mit sich bringen. Erst vergangene Woche wurde Samsung in den USA vom Bezirksgericht in Texas in erster Instanz zu einer Schadenersatzzahlung von 400 Millionen US-Dollar verurteilt – wegen der vorsätzlichen Verletzung mehrerer Patente des Unternehmens Collision Communications.
Collision Communications ist kein typischer „Patenttroll“. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Signalverarbeitungstechnologien (Signal Processing) zur Optimierung von Mobilfunknetzwerken. Dazu zählen unter anderem Verfahren wie Multi-User Detection (MUD), Channel Estimation und Scheduling.
Die Klage bezieht sich auf US-Patente, die von Collision Communications angemeldet wurden.
Um welche Schutzrechte handelt es sich:
U.S. Patent No. 7,463,703 — “Joint Symbol, Amplitude, and Rate Estimator.”
U.S. Patent No. 7,920,651 — “Joint Symbol, Amplitude, and Rate Estimator.”
U.S. Patent No. 7,593,492 — „Combinational hybrid turbo-MUD.“
U.S. Patent No. 6,947,505 — “System for Parameter Estimation and Tracking of Interfering Digitally Modulated Signals.”
In den meisten Fällen werden Patentverletzungsverfahren entweder durch Nichtigkeitsklagen oder außergerichtliche Einigungen beendet. Auch im vorliegenden Fall ist Letzteres zu erwarten.
Um Patentverletzungsrisiken von vornherein zu minimieren, empfiehlt es sich, vor der Markteinführung eine Freedom-to-Operate-Analyse (FTO) durchzuführen.
Die Serviva GmbH bietet hierzu FTO-Recherchen an, die potenziell kritische, aktive Schutzrechte Dritter identifizieren können. Auf diese Weise lässt sich das Risiko einer Patentverletzungsklage deutlich reduzieren.
„KI im PAFA-Alltag – Beispiele und Erfahrungsaustausch!“
KI ist medial allgegenwärtig – aber wie kann sie ganz konkret im Arbeitsalltag von Patentanwaltsfachangestellten eingesetzt werden? In unserem interaktiven Workshop wollen wir genau dieser Frage auf den Grund gehen.
– Welche Arten von KI gibt es?
– Für welche Aufgaben werden sie eingesetzt?
– Chancen und Risiken
– Was sind die Erfahrungen?
– Welche Anwendungen wären wünschenswert?
Wir freuen uns auf einen produktiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
/von
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-10-13 17:06:132025-10-13 17:06:2515. PAFA-Jubiläumstagung in Berlin
Künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence – AI) ist das Schlagwort der letzten zwei Jahre. Die Erwartungen von Anwendern sind hoch und die Faszination für die Technologie ist groß. Mittlerweile haben viele Hersteller von IP Management Systemen KI in ihre Anwendungen auf die eine oder andere Art und Weise integriert. Erste Erfahrungen in der Praxis wurden gesammelt. Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung.
Diskutieren Sie mit – ob als Anwender oder als einer der es werden will.
Der Referent Dr. Raphael Jung berät seit 25 Jahren Technologieunternehmen und Kanzleien in Fragen der Softwareauswahl und des Einsatzes von Software sowie der Gestaltung von Schnittstellen. Er ist seit 20 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter der Serviva GmbH, einem renommierten IP-Dienstleistungsunternehmen und Software-Integrator, tätig.
Ab sofort können Sie sichhier für unseren interaktiven Workshop Patentrecherche anmelden.
Neben einem optionalen Vorbereitungsmodul in die Grundlagen des Patentrechts teilen wir unsere Rechercheerfahrung in Patentdatenbanken und erarbeiten Recherchestrategien und methodische Ansätze. Bei eigenen Recherchen mit unserem Recherchewerkzeug PATselect 4.0 (Abfragesprache identisch zur DEPATISnet-Suche) wenden Sie die erlernten Kenntnisse gleich an und recherchieren eigenständig. Dazu können wir auf ausgewählte Recherchethemen oder von Ihnen mitgebrachte inhaltliche Fragestellungen zurückgreifen.
Vorbereitungsmodul „Einführung in das Patentwesen“: Dienstag, 04.11.2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Grundlagen des Patentrechts mit Fokus auf Struktur und Durchsuchbarkeit von Patentdatenbanken.
Ideal für Teilnehmer die sich erst seit kurzem mit dem Thema „Patentwesen“ befassen.
Die Hauptmodule 1 und 2 können einzeln gebucht werden, bilden aber ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnahme am Workshop wird eine videokonferenzfähige Computer-Umgebung (Microsoft Teams) benötigt. Sie erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.
/von
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-10-02 09:49:122025-10-02 09:49:12Jetzt anmelden zum Webinar Patentrecherche! – 04., 05. + 06. November 2025
Das Webinar vermittelt Basiswissen zum Schutz des geistigen Eigentums mit Hilfe verschiedener Formen gewerblicher Schutzrechte. Dabei wird die besondere Situation von jungen, technologieorientierten Spin-Offs aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen berücksichtigt, die sich gerade in der Gründungs- oder in der Start-Up-Phase befinden.
Der Referent Dr. Lars Zanzig berät seit fast 30 Jahren junge Technologieunternehmen und ist seit 20 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter der Serviva GmbH, einem renommierten IP-Dienstleistungsunternehmen, tätig.
Webinar: „Die Bedeutung gewerblicher Schutzrechte für Tech-Start-Ups“
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-09-24 13:21:402025-09-26 11:50:22Webinar „Die Bedeutung gewerblicher Schutzrechte für Tech-Start-Ups“
Aufgrund der hohen Nachfrage nach den Terminen im April, Mai und Juni für den Online-Workshop „KPIs im Patentwesen“ haben wir uns entschlossen, einen weiteren Zusatztermin anzubieten. Dieser wird am Donnerstag, den 25.09.2025, stattfinden.. Hier geht es zur Anmeldung:
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-07-09 11:34:162025-07-09 11:36:13Exklusiver Online-Workshop zu „KPIs im Patentwesen“ 25.09.2025
Aufgrund der hohen Nachfrage für den April Termin für den Online-Workshop „KPIs im Patentwesen“ haben wir uns entschlossen mehrere Zusatztermine anzubieten. Diese werden am Dienstag den 27.05.2025 und am Donnerstag den 26.06.2025 stattfinden. Hier geht es zur Anmeldung:
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00Serviva GmbHhttps://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.pngServiva GmbH2025-04-10 15:14:202025-05-07 10:21:04Online-Workshop „KPIs im Patentwesen“ – Zusatztermine am 27.05.2025 und 26.06.2025
Wie messen Sie den Erfolg Ihres Patentmanagements? Welche Kennzahlen helfen im Austausch mit dem Controlling und anderen Konzernabteilungen oder mit externen Investoren? Wie kann man diese Kennzahlen am besten ermitteln? Die effektive Nutzung von Key Performance Indicators (KPIs) im Patentwesen kann entscheidend für strategische Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg sein.
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres exklusiven Online-Workshops am 29.04.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen. Gemeinsam mit unseren Fachexperten Dr. Jung und Dr. Zanzig und Entscheidern aus dem Patentbereich diskutieren wir aktuelle Herausforderungen, bewährte Methoden und praxisnahe Lösungsansätze.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen.
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-03-19 12:41:122025-03-21 15:36:52Einladung: Exklusives Event zu KPIs im Patentwesen – 29. April
Ab sofort können Sie sichhier für unseren interaktiven Workshop Patentrecherche anmelden.
Neben einem optionalen Vorbereitungsmodul in die Grundlagen des Patentrechts teilen wir unsere Rechercheerfahrung in Patentdatenbanken und erarbeiten Recherchestrategien und methodische Ansätze. Bei eigenen Recherchen mit unserem Recherchewerkzeug PATselect 4.0 (Abfragesprache identisch zur DEPATISnet-Suche) wenden Sie die erlernten Kenntnisse gleich an und recherchieren eigenständig. Dazu können wir auf ausgewählte Recherchethemen oder von Ihnen mitgebrachte inhaltliche Fragestellungen zurückgreifen.
Vorbereitungsmodul „Einführung in das Patentwesen“: Dienstag, 01.04.2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Grundlagen des Patentrechts mit Fokus auf Struktur und Durchsuchbarkeit von Patentdatenbanken.
Ideal für Teilnehmer die sich erst seit kurzem mit dem Thema „Patentwesen“ befassen.
Die Hauptmodule 1 und 2 können einzeln gebucht werden, bilden aber ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnahme am Workshop wird eine videokonferenzfähige Computer-Umgebung (Microsoft Teams) benötigt. Sie erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.
/von
https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png00https://serviva.com/wp-content/uploads/2020/04/Serviva_Logo.png2025-02-11 09:36:002025-06-05 09:52:12Jetzt anmelden zum Webinar Patentrecherche! – 01., 02. + 03. April 2025